Entgegen vielen anderen medizinischen Phänomenen stellt sich ein Hörverlust schleichend ein und tut nicht weh. Ein Hörverlust wird mitunter von anderen schneller erkannt als vom Betroffenen selbst. Die Folgen einer beginnenden Schwerhörigkeit sind vielfältig. Missverständnisse und häufiges Nachfragen sind dabei noch harmlose Begleiterscheinungen. Häufig verbreitet sind auch Konzentrationsschwächen, Vergesslichkeit und schnelle Ermüdung, da Betroffene sich deutlich mehr anstrengen müssen um zu verstehen. Laut aktuellen Studien begünstigt eine Schwerhörigkeit zudem die Entstehung von Demenz sowie eine zunehmende Isolation der Betroffenen. Je früher eine Hörminderung mittels eines Hörtests erkannt wird, desto eher kann sie ausgeglichen werden.