Hier anmelden!
»
In den letzten Jahren hat die medizinische Forschung gezeigt, dass diejenigen, die einen Tinnitus haben, meistens auch schwerhörig sind. Ein Hörverlust kann in vielen unterschiedlichen Frequenzen und in verschiedenen Formen auftreten. Bei einigen Menschen tritt nur eine mittlere Hörbeeinträchtigung in einem sehr kleinen Frequenzbereich als Folge einer kleinen Verletzung des Innenohrs auf. Somit wird die Schwerhörigkeit als Tinnitus wahrgenommen. Hier liegt ein versteckter Hörverlust vor. Ein typisches Zeichen für dieser Form von Schwerhörigkeit ist es, wenn die Betroffenen bei vielen Hintergrundgeräuschen schlecht hören können.
Weitere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Tinnitus durch fehlende oder eingeschränkte Nervenaktivität in den Nerven, die den beschädigten Teil des Innenohres mit dem zentralen Nervensystem im Gehirn verbinden, verursacht wird. Das Signal, das an das Gehirn gelangt wird übersteuert und im Gehirn wird ein Geräusch wahrgenommen, obwohl das Ohr diesen Ton nicht gehört hat. Das bezeichnet einen Tinnitus. Laute Geräusche können sowohl die Haarsinneszellen im Innenohr als auch die Nerven schädigen, die Signale vom Innenohr zum Gehirn senden. Eine akustische Überbelastung führt zu einem lärmverursachten Hörverlust. Auch andere Dinge wie z.B. Medikamente können die Haarsinneszellen und die Nerven schädigen, was somit zu einem Tinnitus führen kann.
Die reduzierte Signalübertragung vom Innenohr zum Gehirn, ist laut aktuellen Forschungen auch eine Ursache für Tinnitus. Der Grund hierfür liegt in darin, dass in der Nervenverbindung zwischen Innenohr und Gehirn spontane Signale entstehen, die vom Gehirn als Klang interpretiert werden. Untersuchungen haben außerdem gezeigt, dass Menschen mit reduzierten audiologischen Signalen eher dazu neigen, Phantom-Geräusche zu hören. Eine Behandlung von Hörverlust mittels Hörgeräten kann Tinnitus entgegenwirken. Durch Hörgeräte kann das Signal verstärkt werden, was den erlebten Tinnitus reduziert. Dies lässt sich damit erklären, dass das audiologische Tinnitus-Signal übertönt wird, oder dass die spontane Nervenaktivität durch die existierenden Signale aus dem Innenohr reduziert werden.
Jeder Mensch mit Tinnitus hat also auch eine Form von Hörverlust. Umgekehrt hat aber nicht jeder mit Schwerhörigkeit auch Tinnitus.
Gern können Sie direkt einen Termin bei einem kompetenten HÖRFREUDE Akustiker vereinbaren, die Kontaktdaten finden Sie hier.